Sozialstruktur

Sozialstruktur

* * *

So|zi|al|struk|tur 〈f. 20soziale Struktur, Gliederung der Gesellschaft bzw. ihrer unterschiedlichen Gruppen u. Schichten

* * *

So|zi|al|struk|tur, die:
Gesellschaftsform.

* * *

Sozialstruktur,
 
Gesellschafts|struktur, soziologischer Grundbegriff, der die auf relative Dauer angelegte beziehungsweise dauerhaft bestehende Anordnung der verschiedenen sozialen Akteure, Gruppen, Organisationen, Institutionen und Subsysteme im Hinblick auf die Gesamtgesellschaft bezeichnet. Sozialstrukturanalyse legt so das relativ stabile »Skelett« einer Gesellschaft offen (Stefan Hradil, * 1946). Im Zentrum einer solchen Untersuchung der Sozialstruktur stehen die Formen und Netzwerke des individuellen sozialen Handelns (z. B. in der Familie oder im Partnerschaftsverhalten), ferner die verschiedenen sozialen Institutionen (Schulen, Betriebe, Parteien, Medien, Verwaltung) und die sozialen Subsysteme (Bildungs-, Wirtschafts-, Rechtssystem). U. anderen wird danach gefragt, wie sie sich zueinander verhalten, welche Bedeutung und Rangfolge einzelnen Teilbereichen zukommt und welche Bedeutung sie für die Funktionsfähigkeit beziehungsweise für das Erscheinungsbild der Gesamtgesellschaft haben. Nach bestimmten Merkmalen der Sozialstruktur (z. B. Ausmaß der Arbeitsteilung, Bedeutung einzelner Produktionssektoren) lassen sich dann Gesellschaftstypologien (traditionelle oder moderne, Agrar- oder Industriegesellschaft) erstellen. Ein besonderes Augenmerk richtet sich in der Sozialstrukturanalyse auf die Untersuchung sozialer Ungleichheit, also auf die Frage nach der unterschiedlichen Teilhabe von Menschen in verschiedenen sozialen Gruppen an den Möglichkeiten politischer Machtausübung, an Wirtschaftsgütern und Entscheidungsstrukturen, nicht zuletzt an den damit verbundenen Lebensbedingungen und Lebensmöglichkeiten (Konsum, Freizeit, Erziehungsstile, Arbeitsbedingungen, Einkommen).
 
 
George P. Murdock: Social structure (Neuausg. New York 1967);
 
S. im Umbruch, hg. v. S. Hradil (1985);
 S. Hradil: S.-Analyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft (1987);
 B. Schäfers: S. u. sozialer Wandel in Dtl. (71998).
 
Weitere Literatur: Schichtung.

* * *

So|zi|al|struk|tur, die: Gesellschaftsform.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialstruktur — Der Begriff Sozialstruktur stammt aus der Soziologie, wurde dort 1905 bei Ferdinand Tönnies konzeptualisiert und bezeichnet Einteilungsmöglichkeiten von Gesellschaften nach sozialen Merkmalen auf der Grundlage unterschiedlicher Theorien. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialstruktur — das aus den Elementen: Bildungsgrad, Stellung im Beruf, Höhe des Einkommens, Wertschätzung einzelner beruflicher Tätigkeiten in der öffentlichen Meinung sich aus verschiedenen sozialen Schichten bildende Gefüge des Gesellschaftsaufbaus.… …   Lexikon der Economics

  • Sozialstruktur — So|zi|al|struk|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Soziol.〉 soziale Struktur, Gliederung der Gesellschaft bzw. ihrer unterschiedlichen Gruppen u. Schichten, Gesellschaftsstruktur …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sozialstruktur — So|zi|al|struk|tur die; , en: Gesellschaftsform; inneres Beziehungsgefüge einer Gesellschaft, das aus Schichten, Gruppen, Institutionen, Rollen besteht …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialstruktur — So|zi|al|struk|tur …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ländliche Sozialstruktur — Die Sozialstruktur war und ist in den Dörfern von Besonderheiten geprägt, die sich aus der Erwerbsstruktur der ländlichen Bevölkerung ergeben. Da durch Vorgänge der Suburbanisierung diese Besonderheit heute teilweise verlorengeht, teilweise im 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftssystem — Sozialstruktur; Gesellschaft; Gesellschaftsstruktur * * * Ge|sẹll|schafts|sys|tem, das: System, nach dem eine ↑ Gesellschaft (1) politisch, wirtschaftlich u. sozial aufgebaut ist. * * * Ge|sẹll|schafts|sys|tem, das: System, nach dem eine… …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaftliche Klasse — Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsklasse — Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsklassen — Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”